
Firmware 3.1.2.69 WebUI 1.21 (752)
(Stand:
22.05.2020)
(Bitte Anleitung lesen...HIER)
|
|
Neueste Firmware und Weboberfläche
Laden Sie sich bitte die neueste Firmware für Ihre INSTAR HD Kamera auf der linken Seite herunter und entpacken Sie die heruntergeladenen ZIP Datei. Sie finden darin dann eine "update.pkg" Datei. Öffnen Sie die Weboberfläche Ihrer Kamera und gehen Sie dort auf "Software - Upgrade" und wählen Sie dort die "update.pkg" Datei aus, um diese auf Ihre Kamera aufzuspielen. Bestätigen Sie das Ganze und warten Sie bis zu 12 Minuten bis das Update komplett aufgespielt wurde. Im untenstehenden Video erklären wir Ihnen die neue INSTAR Cloud welche jetzt neu verfügbar ist für Ihre Kamera:
Neue Funktionen in der Version 1.21 (752):
- Alarmvideos bis zu 45 Sekunden
- Touch-Unterstützung bei den Alarmbereichen
- Im Logbuch kann beim Login nun die IP-Adresse mit aufgezeichnet werden - Aktivierbar unter Benutzerverwaltung
- Auslösender Alarmbereich wird bei gekoppeltem Alarm im Log mit verzeichnet
- Ein PUSH-Test wurde hinzugefügt. Der QR-Code muss in der APP aber zunächst eingescannt werden
- WLAN- und Netzwerkkonfigurationen können vom Werksreset ausgeschlossen werden
- CGI-Befehl für eine manuelle Alarmauslösung hinzugefügt - /param.cgi?cmd=pushhostalarm
- Kamera meldet sich über DHCP mit einzigartigem Hostnamen an
- Es wurden zudem Funktionalitäten implementiert um Kameras zu retten, bei denen ein fehlerhaftes Update vorangegangen ist. Um Sicher zu gehen, dass diese Funktionalitäten vorhanden sind, ist ein Downgrade auf ältere Versionen als die 1.21 (751) nicht mehr möglich.
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Ein wichtiger Hinweis zum Update FW 3.1.2.66, WebUI 1.19:
Die Firmware speichert jetzt vor dem Update alle Ihre Einstellungen und stellt diese nach dem Update automatisch wieder her. Beachten Sie daher bitte, dass das Update jetzt bis zu 12 Minuten dauern kann. In der Regel ist das Update nach 7-8 Minuten komplett aufgespielt. Ziehen Sie jedoch niemals den Strom und bleiben Sie ruhig... die Kamera benötigt durch das Aufspielen der vorherigen Konfiguration eine gewisse Zeit.
Changelog Historie ansehen:
Was ist neu in Version 1.20 ?
- Vereinfachte 1-Klick-Update-Methode
- Offline Update über PKG-Datei weiterhin möglich
- Alarmbereiche lassen sich in 2 Gruppen nach Zeiten konfigurieren
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Was ist neu in Version 1.19 ?
- Problem bei P2P behoben
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Was ist neu in Version 1.17 ?
- Problem bei automatischer Sommer-/Winterzeitumstellung behoben
- Problem behoben wodurch der Alarmton bei der IN-6014HD nicht deaktivierbar war
- Neue Validierung integriert bei Eingabefeldern
- Sicherheitslücke geschlossen
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Was ist neu in Version 1.16 ?
- Problem mit P2P Verbindung behoben
- Verbesserung im Bezug auf die P2P Verbindungsgeschwindigkeit
- Neue INSTAR Cloud Aufnahmeplattform ab sofort verfügbar, erstellen Sie sich jetzt kostenfrei und unverbindlich einen 14 tägigen Testaccount, für mehr Infos siehe:
http://wiki.instar.de oder
https://cloud.instar.de
Die Preise für den Cloudspeicher finden Sie hier: https://www.instar.de/
- Benutzerdefinierter NTP Zeitserver ist jetzt möglich
- Problem bei FTP Upload behoben
- Problem mit Benutzername und Passwortauthentifizierung bei MJPEG Stream und snap.jpg behoben
- Problem behoben das die Kamera bei einer Portänderung neu startet
- Sonderzeichen Problem bei WLAN, DDNS, FTP und Cloud Kennwörtern behoben
- Anpassungen der Strings / Bezeichnungen
- Problem bei Cloud Aktivierung behoben
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Was ist neu in Version 1.13 ?
- Integration der neuen INSTAR Cloud Plattform
- LAN und WLAN Mac Adresse werden jetzt beide unter "System - Info" angezeigt (sofern das Kameramodell WLAN hat)
- Die Vorauswahl für GMX beim Emailversand wurde von mail.gmx.net auf mail.gmx.de geändert um Problemen mit dem Telekom Speedport zu vermeiden
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Was ist neu in Version 1.12 ?
- Alarm Server
- Täglicher zeitgesteuerter Kamera-Neustart
- Email SMTP Versand ohne Authentifizierung
- Neuer Installations Wizard
- User & Gast Accounts können deaktiviert werden
- Deutscher Syslog
- Problem mit 'leerem' Kameranamen behoben
- H264 Video-Support für alle Ports im User- und Gastzugang
- Problem mit bestimmen Email-Anbietern behoben (z.B. GMX, web.de, Gmail, AOL)
- Problem behoben das der Alarm Eingang, Audio Alarm und die Bewegungserkennung nicht seperat nutzbar waren wenn aktiviert
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Für alle steuerbaren Kameras
- Kamera Park Position für alle PTZ Modelle
Was ist neu in Version 1.11 ?
- Neuer h.264 Videostream mittels RTMP Protokoll über den RTMP Port (sh. Netzwerk > IP Konfiguration) mit Flash Plugin Support
- Zwei unterschiedliche MotionJPEG Stream Varianten:
1. MJPEG (Einzelbild-Video von der Kamera - NEU und robuster) 2. JPEG (Einzelbild-Video welches vom Web Browser erzeugt wird - funktioniert mit jedem standardkonformen HTML Browser)
- Privacy Mask - Festlegen von bis zu 4 Privatbereichen die im Videobild komplett ausgeblendet werden
- Kameraeinstellungen werden mit dem Update nicht mehr gelöscht
- h.264 Video Support für Linux mittels Flash (z.B. mit Chromium)
- Manuelle Aufnahmefunktion auf die integrierte Speicherkarte der Kamera
- Ordnerstruktur unter FTP ist jetzt wählbar:
1. Alle Dateien in ein Verzeichnis 2. Jeden Tag einen neuen Ordner erstellen
- Manuelles Öffnen (grau) und Schließen (rot) des Alarm Ausgangs-Relais über die Weboberfläche möglich (nicht vorhanden bei IN-6001HD und IN-6014HD)
- neuer verbesserter Updater (dieser wird sinngemäß erst mit dem nächsten Update zur Verfügung stehen)
- Kameras können bei WLAN Verbindung mit einem anderen WLAN Verbunden werden (der WLAN Test kann aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden)
- Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Für alle steuerbaren Kameras
- Tourfunktion
- Schrittweise (One-Step) Steuerung
Was ist neu in Version 1.10 ?
- Neues signiertes ActiveX Control Element
- Problem mit der Aktivierung des Alarmtones unter Multimedia > Audio
- Problem mit der Anpassung der 'mobileresolution' /tmpfs/auto.jpg gelöst
- Fotoserie mit festem Bildnamen lässt sich wieder wie gewohnt nutzen (Bug in WebUI 1.9(213)
- Problem mit dem erstellen des QR Code behoben
- Problem mit Updater behoben
- Problem mit Browser Caching behoben (nach dem Update und einmaligen neu Laden der WebUI wird der Code komplett neu von der Kamera geladen)
- Bei Kamera Reset, Update und Backup wird die richtige Sprache angezeigt
- Probleme mit Videodarstellung für Linux behoben
- Probleme mit dem neu Laden der WebUI behoben (Code wurde in ein neues iFrame geladen)
- Allgemeine Code Verbesserung, welche speziell über die interne IP, zu eindeutig schnelleren Ladezeiten der WebUI führen sollte
- Allgemeine Code Verbesserung, welche Probleme beim Laden des Overlays von extern behebt (bitte beachten Sie, dass es bei langsamen Ladezeiten dazu führt, dass Sie zuerst die Standardwerte sehen und sobald die Kamera die Daten übertragen hat, diese korrekt angezeigt werden)
- Allg. Bugfixes und TYPOS
Was ist neu in Version 1.9 ?
- Push Benachrichtigungen sind absofort möglich mit der App InstarVision (iOS und Android)
- ActiveX Plugin Support für Chrome und Firefox unter Windows
- Zeitgesteuerte Aktivierung und Deaktivierung der IR LEDs
- Behebung von Problemen mit dem 1und1 Emailserver
- Neuer INSTAR Emailserver steht zur Auswahl für den Emailversand
- Ein zweiter Email Empfänger kann eingetragen werden
- PTZ Begrenzung (für Kameras mit PTZ)
- Alarmposition anfahren (für Kameras mit PTZ)
- Akustisches Alarmsignal bei Bewegungserkennung über Kameralautsprecher bzw. Audio Ausgang
- automatisierter Test bei WLAN
- Spracherkennung von Browser
- Automatische Prüfung der SD Karte
- Neue NTP Server
- Verbesserungen, Bugfixes und TYPOS
Was ist neu in Version 1.6 ?
- Default SMTP Einstellungen für 1und1 angepasst
- Probleme bei Audioausgabe mit P2P behoben
- Kleines Problem beim Speichern der Alarmeinstellungen behoben
Was ist neu in Version 1.5 ?
- Problem mit Gateway gelöst was Probleme mit der Erreichbarkeit der Kamera mit sich brachte
- SMTP Einstellmöglichkeiten erweitert, Standard SMTP Server vordefiniert
- Funktion zum aktualisieren der LOG Datei eingebaut
- kleinere Bug fixes...
Was ist neu in Version 1.4 ?
- Videoaufnahme per Zeitplan auf SD Karte
- Änderung der Anzahl an Snapshots (Email, FTP, SD)
- Auflösung der Snapshots
- Zeitplan für Fotoserie
- Vorauswahl von Emailanbietern
- Koppeln von Alarmeingang und Bewegungserkennung (Wenn ein Alarm auslöst
z.B. externer Bewegungsmelder, und die Software der Kamera innerhalb 5
Sekunden ebenfalls eine Bewegung erkennt, erst dann wird ein Alarm erzeugt)
- Probleme mit manchen Emailanbietern behoben (GMX, Web.de...)
- Einrichtungsassistent nach Reset der Kamera
- GMT+1 / Sommerzeit Probleme behoben
- Audio Alarm (Auslösung durch Geräusche)
- Erweiterung um die Sprachen Französisch und Chinesisch
- P2P Point to Point Verbindung (unterstützt den externen Zugriff unabhängig
von der Internetverbindung über die Apps InstarVision). Somit sind auch
Verbindungen über IPv6, mobiles Internet, etc. möglich.
- kleinere Bug fixes...
|